Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
alljährlich ringen Zehntausende von Ihnen um zutreffende Formulierungen für die Beurteilung Ihrer Schützlinge auf
Zeugnissen und
Bildungsempfehlungen. Dabei helfen Ihnen Erfahrung, Menschenkenntnis und positives Denken. Manche Einschätzung geht sehr flüssig von der Hand. Und doch ist es Ihnen sicher schon einmal so gegangen, dass einfach nichts zusammenpassen wollte. Hier haben Sie
kostenlos die Möglichkeit, die Formulierungen von KollegInnen zu nutzen und Ihren Schatz an Formulierungen mit KollegInnen zu teilen. Wählen Sie aus 12 Kategorien in jeweils 5 Niveaustufen die passende Formulierung aus. Setzen Sie Schwerpunkte für die einzelnen Jahre, wenn Sie Ihre Klasse lange führen, indem Sie jedes Jahr andere Kategorien wählen.
So gehts:
1. PersonalisierenGeben Sie Vorname und Geschlecht des Schülers ein. Entscheiden Sie sich für eine Zeitform und Anrede.
2. Kategorie und Stufe wählenKlicken Sie die gewünschte Formulierung an. Sie wird im Textfeld angefügt.
3. ÜberarbeitenÄndern Sie Satzstellung, Wortwiederholungen etc. nach Ihren Wünschen.
4. KopierenKopieren Sie sich die fertige Beurteilung in Ihre Anwendung zum Erstellen der Zeugnisse.
Gestalten Sie die Beurteilungen auf Zeugnissen und Bildungsempfehlungen abwechslungsreich. Nutzen Sie dazu den Fundus anderer KollegInnen. Bei www.schuelerbeurteilungen.de finden Sie in jeder Kategorie die 5 Abstufungen "sehr gut", "gut", "befriedigend", "ausreichend", "ungenügend" sowie die Rubrik "Wahrheiten" mit allgemeingültigen Aussagen.
Aktuell finden Sie 908 Formulierungen in folgenden 12 Kategorien (Anzahl der jeweiligen Formulierungen):
Sozialverhalten (99);
Lernbereitschaft (105);
Arbeitsweise (136);
Arbeitsverhalten (83);
Ordnung (67);
Konfliktverhalten (53);
regelm. Schulbesuch (37);
schriftliches Arbeiten (73);
Arbeiten in der Gruppe (58);
Verhalten zum Lehrer (48);
Einhalten von Regeln (56);
kognitive Fähigkeiten (93);
Für die fächerspezifischen Einschätzungen in der Grundschule finden Sie unter
www.grundschulzeugnisse.de viele Formulierungen.